Rückruf beim Hund: mehr als nur ein Signal - "Königsdisziplin und so wichtig"

Veröffentlicht am 8. August 2025 um 07:00

Die vier Hunde der Mensch-Hund-Schule Dillkreis unterhalten sich heute über das interessante Thema Rückruf. Wie sehen es Hunde? Sollen Hunde "nach der Pfeife tanzen - oder einfach -> klappt der Rückruf nicht, kauf ich einfach eine Hundepfeife, daraufhin müsste doch JEDER Hund kommen?

'

Gleichbleibendes Signal nicht einmal Hier, Komm,  komm mal hier her, Willst du wohl...

„Essen!“, ruft Lenny begeistert – seine Augen leuchten.
„Das ist mein Wort. Mein Turbo. Mein Ohren-Zucker!“

Wir lachen. Ja, viele Hunde haben so ein magisches Wort oder Geräusch bei diesem sie SOFORT da sind.

Aber mal ehrlich: Mit echtem Rückruf beim Hund hat das wenig zu tun.

(Aber es zeigt dem Mensch das die Ohren sehr gut funktionieren,  aber es gibt wohl selektives Hören ...)

„Mein offizielles Rückrufsignal ist ‚Lenny, hier!‘“, erklärt er.
„Und klar komm ich – meistens auch direkt . Manchmal aber, auch wirklich nur manchmal - halt mit Umweg. Vielleicht schnüffle ich noch kurz. Ich weiß, dass ich direkt kommen soll.“

Fritzi merkt an: "Das Wichtigste ist, dass der Mensch klar weiß, was für ein Signal er für den Rückruf konditioniert hat. Wenn er heute 'hier', morgen 'komm', dann wieder 'komm mal hier her' sagt... Puh, da wundert er sich, dass wir Hunde nicht reagieren..."

"Wichtiger Punkt Fritzi", stimmt Lenny zu, "anlernen, richtig anlernen ist das A und O."

 

Rückruf beim Hund: die verlässliche Beziehung  steht hinter dem Signal

Ein verlässlicher Rückruf ist nicht innerhalb einer Woche aufgebaut.
Es heißt: Trotz Ablenkung hören, vertrauen – von beiden Seiten,  Hund - wie auch Mensch.

Das ist nicht angeboren, sondern erarbeitet. Ein gutes Rückruftraining braucht Zeit, Geduld und wohlwollendes beharrliches Dranbleiben.

 

Auch Hunde "denken" mit

„Ich liebe das Spiel!“,erzählt Bui.„Ich renn vor, bleib stehen, warte aufs Signal für den Rückruf – und wenn’s kommt: WUSCH komme ich zurück!“

„Als ich klein war, bin ich immer vorgelaufen, weil ich wusste: Rebekka ruft sowieso und dann gibt's auch was. Aber irgendwann... tat sie’s einfach nicht. Ging einfach woanders lang. Ich stand da wie bestellt und nicht abgeholt. Ich wusste genau, ab welcher Entfernung der Rückruf kam. Auch wir Hunde sind kreativ und kommen auf Ideen. Toll ist es, wenn Menschen Rückruf mit Freude aufbauen und wir es lieben."

 

Fehler beim Rückruf – die Klassiker

Wenn der Hund nicht zurückkommt, hat das oft einen dieser Gründe:

  • Das Signal wird zu oft und ohne Konsequenz verwendet
  • Rückruf bedeutet: Leine, Heimweg, Spaß vorbei
  • Belohnung ist zu spät oder langweilig
  • Nach dem Kommen wird geschimpft
  • Ablenkungen werden nicht richtig eingeschätzt


Das Gute: All das lässt sich ändern. Mit Feingefühl – und ein bisschen Humor

 

Rückruf im Alltag üben – so klappt’s

Du willst den Rückruf beim Hund aufbauen oder festigen? Hier ein paar bewährte Tipps aus unserem Alltag in der Mensch-Hund-Schule Dillkreis 

  • Der Rückruf muss sich beim Anlernen immer lohnen.
  • Strukturierter Aufbau beim Anlernen
  • Nur rufen, wenn es Sinn ergibt: Nicht aus Gewohnheit.
  • Einzigartiges Wort nutzen: Kein Allerwelts-Signal und so anlernen wie man es auch draußen nutzt
  • Rückruf abgesichert Üben 
  • Z.B. erst im Garten, dann draußen steigern.
  • Manchmal auch: rufen & wieder freigeben! Damit Rückruf nicht immer „Ende“ bedeutet.


→ Ob du deinen Rückruf mit Pfeife oder Stimme aufbaust,  wichtig ist DAS ANLERNEN. "Leider" gibt es noch nicht DIE HUNDEPFEIFE worauf alle Hunde "hören". Obwohl... wenn bei uns die Pfeife ertönt, heißt es für alle, ab zu Rebekka... sonst "nur" der, der mit Namen vorab angesprochen wurde.

Hund läuft freudig zurück rueckruf-hund-dillenburg.jpg „Hund kommt beim Rückruf im Training in Dillenburg zurück“ „Rückruftraining beim Hund in Dillenburg“

Fazit: Rückruf muss sitzen und nicht Leine ab und los.

Ein verlässlicher Rückruf beim Hund ist kein Zufallsprodukt – sondern das Ergebnis von klarem Training, fairen Erwartungen 

Und: Kein Hund ist perfekt. Manchmal wird geschnüffelt, getrödelt oder diskutiert.

Aber wenn’s zählt – dann zählt’s.

Bedenkt immer:

Die Freiheit meines Hundes endet dort, wo der Raum eines anderen beginnt. Ein freilaufender Hund soll andere Hunde und Menschen nicht belästigen.

 

Und bei euch?

Habt ihr ein spezielles Rückrufsignal? Was klappt gut – was weniger?

Wenn ihr aus Dillenburg, Herborn, Haiger oder Umgebung kommt und euren Rückruf verbessern wollt: Meldet euch gern bei mir, ich helfen euch mit Spaß und Erfahrung weiter.

klicke auf Rückruf um mehr Infos zu erhalten.